Die Wirkung von Schwefelbädern auf die hämorheologischen Eigenschaften des Blutes bei Patienten mit Arthrose

Blog

HeimHeim / Blog / Die Wirkung von Schwefelbädern auf die hämorheologischen Eigenschaften des Blutes bei Patienten mit Arthrose

Jul 25, 2023

Die Wirkung von Schwefelbädern auf die hämorheologischen Eigenschaften des Blutes bei Patienten mit Arthrose

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 7960 (2023) Diesen Artikel zitieren 718 Zugriffe 1 Zitate 13 Altmetric Metrics Details Balneotherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode bei verschiedenen Krankheiten und

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 7960 (2023) Diesen Artikel zitieren

718 Zugriffe

1 Zitate

13 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Balneotherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode bei verschiedenen Krankheiten und eine häufig verwendete Behandlungsmethode bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates. Schwefelbäder sind für ihre heilenden Eigenschaften bekannt, ihre Wirkung auf rheologische Eigenschaften ist jedoch nicht untersucht. Ziel unserer Studie war es daher, die Wirkung der Schwefelbalneotherapie auf hämorheologische Blutindizes zu bestimmen. Insgesamt wurden 48 Patienten mit Arthrose in die Studie aufgenommen. Blutproben wurden zweimal vor und nach einem Zeitraum von drei Wochen entnommen. Wir haben das vollständige Blutbild, Fibrinogen, hs-CRP und Blutrheologieparameter wie den Elongationsindex (EI), die Halbwertszeit der Gesamtaggregation (T1/2) und den Aggregationsindex (AI) ausgewertet, die mit dem Lorrca Maxis analysiert wurden. Das Durchschnittsalter der untersuchten Kohorte betrug 67 ± 5 Jahre. Nach Schwefelbädern sank die Leukozytenzahl in der untersuchten Gruppe deutlich (p = 0,021) sowie die Neutrophilenzahl (p = 0,036). Die EIs der roten Blutkörperchen waren nach Schwefelbädern bei einer Scherbelastung im Bereich von 8,24 bis 60,30 Pa statistisch höher. T1/2 war signifikant höher (p = 0,031) und AI niedriger (p = 0,003) im Vergleich zum Ausgangswert. Es wurden keine signifikanten Veränderungen bei Fibrinogen und hs-CRP beobachtet. Es ist die erste Studie, die die Wirkung der Schwefel-Balneotherapie auf die rheologischen Eigenschaften des Blutes untersucht. Schwefelwasserbäder können die Verformbarkeit und Aggregationsparameter der Erythrozyten verbessern.

Balneotherapie wird häufig als Teil einer Behandlungsmethode bei Patienten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen eingesetzt und hat sich bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen als wirksam erwiesen1,2. Der Mechanismus der oben genannten Therapie ist unklar. Es wurde nachgewiesen, dass Schwefelbäder den Tonus, Schmerzen und Gelenkschwellungen reduzieren, die teilweise durch eine erhöhte Natriumausscheidung verursacht werden, die die Nierendiurese stimuliert und die Beweglichkeit der Gelenke verbessert3,4. Laut Lengwant et al. Gruppen, die sowohl mit Physiotherapie als auch mit Schwefel-Salzwasser-Bädern behandelt wurden, erzielten deutlich bessere Ergebnisse im Vergleich zu Gruppen, die nur mit ähnlicher Physiotherapie und ohne Bäder behandelt wurden. Es wurde festgestellt, dass Balneotherapieverfahren einen signifikanten Einfluss auf die Verbesserung der Gelenkfunktion, der Gangeffizienz und der Kinematik haben. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass die Balneotherapie einen bedeutenden Effekt auf die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Lebensqualität hat5,6.

Die wichtigste natürliche Ressource des Kurortes Solec Zdrój (SZHR) ist das heilende Sulfidwasser, das als das wirksamste in Polen gilt. Aufgrund seiner Zusammensetzung unterliegt das Sulfidwasser im SZHR keiner chemischen Verbesserung. Die idealen Parameter des Sulfidwassers in der Quelle, klassifiziert als 137 mg H2S/l, bedeuten, dass das heilende Sulfidwasser im Kurort Solec Zdrój nicht verdünnt wird. Schwefelwasserstoff in Kombination mit Schwefel, Fluor, Jod, Brom und Bor beeinflusst die heilenden Eigenschaften. Das SZHR nutzt den privaten „Solec Shaft“. Der Kurort ist auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert: degenerative, rheumatische, dermatologische und neurologische. Der Hauptwirkfaktor im Heilwasser der SZ ist das Sulfidion, das über die Haut aufgenommen wird und über das Blut in alle Gewebe des Körpers gelangt7,8. Antioxidative Wirkung H2S unterdrückt reaktive Sauerstoffspezies und reaktive Stickstoffspezies und erhöht die Expression antioxidativer Enzyme9. H2S reduzierte den durch IL-1β induzierten proinflammatorischen Status in kultivierten menschlichen zellulären Chondrozyten. Darüber hinaus wurde in Ex-vivo-Experimenten an Knorpelexplantaten für Arthrose (OA) festgestellt, dass H2S eine schützende Wirkung gegen den Abbau der Matrix hat10. Jüngste Studien an Rattenmodellen haben gezeigt, dass eine Balneotherapie in schwefelreichem Wasser das Vorhandensein von oxidativen Schadensmarkern, die Knorpelzerstörung und das Schmerzniveau verringert und daher bei der nicht-pharmakologischen Behandlung von OA11 von Vorteil sein kann. Karagülle et al.12 lieferten erste Einblicke in die „biologische Wahrheit“ über natürliche H2S-Wässer und ihre potenzielle therapeutische Rolle in der Balneologie und Kurmedizin.

Nach unserem Kenntnisstand wurde die Wirkung von Schwefelwasserbädern auf die rheologischen Bluteigenschaften bisher nicht untersucht. Das Hauptziel unserer Studie besteht daher darin, die Wirkung von Sulfidbädern während eines dreiwöchigen Aufenthalts von Patienten im SZHR auf hämorheologische Blutindizes zu bestimmen, zu denen das vollständige Blutbild, Fibrinogen und die Verformbarkeit sowie die Aggregation roter Blutkörperchen bei Patienten gehören Arthrose.

Wir haben 48 Probanden eingeschrieben (24 Frauen und 24 Männer). Unter ihnen nahmen 35 Teilnehmer (17 Frauen und 18 Männer) regelmäßig Schwefelbäder im Kurort Solec Zdrój in Polen und 13 Probanden (7 Frauen und 6 Männer) wurden in die Kontrollgruppe ohne Schwefelbäder aufgenommen. Einschlusskriterien für die Studie waren: Alter zwischen 60 und 80 Jahren und Diagnose einer Arthrose. Zu den Ausschlusskriterien gehörten rheumatologische Erkrankungen, Rauchen, aktive Infektionen und Neoplasien. Die Teilnehmer wurden vor der Teilnahme an der Studie umfassend über die Einzelheiten der Studie informiert und gaben ihr schriftliches Einverständnis. Alle Verfahren entsprachen der Deklaration von Helsinki und ihren weiteren Änderungen13.

Die Interventionsgruppe, bestehend aus 35 Probanden, war für fünfzehn Schwefelbäder mit einer Temperatur von 34–37 °C qualifiziert, die jeweils 15 Minuten dauerten. Während eines dreiwöchigen Aufenthalts im Kurort Solec Zdrój (Polen) wurden an Wochentagen Schwefelbäder durchgeführt. Beide Studiengruppen unterzogen sich ähnlichen standardisierten Physiotherapie-Sets, bestehend aus Kinesiotherapie, Massage, manueller Therapie und Lasertherapie. Alle Eingriffe wurden von einem Arzt und einer Krankenschwester überwacht. Von allen Patienten wurden zu Beginn des Behandlungsaufenthalts im SZHR (Grundlinie) und nach einem Zeitraum von drei Wochen (21 Tage) Blutproben entnommen. Eine qualifizierte Krankenschwester sammelte zweimal 10 ml Nüchternblut aus der Kubitalvene in Vacuette EDTA K2-Vakuumröhrchen. Hämorheologische Blutindizes wurden im Labor für Blutphysiologie der Universität für Leibeserziehung in Krakau und im Labor Diagnostyka SA in Krakau (Polen) bestimmt.

Das vollständige Blutbild wurde mit einem ADVIA 2120i-Analysegerät (Siemens Healthineers, Erlangen, Deutschland) durchgeführt und umfasste die Anzahl der weißen Blutkörperchen (× 109/L), die Neutrozytenzahl (× 109/L), die Lymphozytenzahl (× 109/L) und die Monozyten Anzahl (× 109/L), Eosinozytenzahl (× 109/L), Basophilenzahl (× 109/L), Anzahl roter Blutkörperchen (× 1012/L), Hämoglobinkonzentration (g/dl), Hämatokrit (%), mittleres Korpuskularvolumen (fL), mittleres Korpuskularhämoglobin (pg), mittlere Korpuskularhämoglobinkonzentration (g/dL), Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (fL), Thrombozytenzahl (× 109/L), mittleres Thrombozytenvolumen (fL), Procalcitonin Konzentration (%) und Thrombozytenverteilungsbreite (fL). Fibrinogen (g/L) wurde mit einem BCS Siemens-Gerinnungsanalysator bestimmt. Blutrheologische Parameter wie Aggregation [Aggregationsindex (%), Amplitude und Gesamtausmaß der Aggregation (willkürliche Einheiten), Halbwertszeit der Gesamtaggregation (s)] und Verformbarkeit roter Blutkörperchen (EI, Dehnungsindex) wurden mit dem Lorrca getestet Maxsis (Lorrca, RR Mechatronics, Niederlande) unter Verwendung der von Hardeman und Baskurt14,15 beschriebenen Methode. Der mittlere EI wurde gegen die entsprechende Scherspannung von 0,30–60,00 Pa aufgetragen. Der Lorrca ist ein funktioneller Analysator für rote Blutkörperchen, der in der Lage ist, verschiedene Phänomene der roten Blutkörperchen (RBC) durch Analyse ihrer rheologischen Parameter automatisch zu messen. Die Technik misst die Verformbarkeit der Erythrozyten als Funktion der Scherspannung und der Erythrozytenaggregation genau. Die Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP; ein Akute-Phase-Protein) wurde mit der immunnephelometrischen Methode unter Verwendung von Reagenzienkits und einem BN ProSpec-Nephelometer (Siemens Health) bewertet. Die Gerinnungsparameter wurden mit einem Gerinnungsanalysator von BCS Siemens bestimmt: INR, INR PT, APTT.

Kontinuierliche Variablen werden je nach Normalität der Verteilung als Mittelwert ± Standardabweichung (SD) oder Median und Interquartilbereich dargestellt. Die Normalverteilung wurde mit dem Shapiro-Wilk-Test getestet. Qualitative Variablen wurden durch Aufzählung der Anzahl und des prozentualen Auftretens jedes Werts analysiert. Qualitative Variablen in Gruppen wurden mithilfe des Chi-Quadrat-Tests mit Yates-Korrektur verglichen. Um Veränderungen zwischen Beginn und Ende des Trainings zu bewerten, verwendeten wir den T-Test für abhängige Stichproben oder den Wilcoxon-Signed-Rank-Test. Für Intergruppenvergleiche verwendeten wir die ANOVA oder, falls ihre Annahmen nicht erfüllt wurden, den Kruskal-Wallis-Test. Die Berechnungen wurden mit der Software Statistica 13 (TIBCO Software Inc. USA) durchgeführt. Alle p-Werte sind zweiseitig, die statistische Signifikanz wurde als p ≤ 0,05 definiert.

Von allen an der Studie beteiligten Probanden wurde eine Einverständniserklärung eingeholt.

Die Studie wurde in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt und von der Ethikkommission der regionalen Ärztekammer in Krakau, Polen, genehmigt (Genehmigung Nr. 212/KBL/OIL/2022).

Die Interventionsgruppe bestand aus 35 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 67,7 ± 5,4 Jahren; 17 Frauen (49 %) und 18 Männer (51 %). Die Kontrollgruppe umfasste 13 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 66,2 ± 3,4 Jahren; 7 Frauen (54 %) und 6 Männer (46 %). Detaillierte Gruppenmerkmale sind in Tabelle 1 dargestellt.

Bei den Basismessungen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen festgestellt. Wir beobachteten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Parametern WBC, HGB, MCH, MPV und NEU nach Schwefelbädern. Detaillierte Ergebnisse des vollständigen Blutbildes sind in Tabelle 2 dargestellt.

Wir haben keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den analysierten Gruppen in den Konzentrationen des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins, den Fibrinogenspiegeln und den Gerinnungsparametern gefunden, wie in Tabelle 3 gezeigt.

Die Bewertung der Aggregationsparameter roter Blutkörperchen in der Interventionsgruppe ergab statistisch signifikante Änderungen in der Halbwertszeit der Gesamtaggregation und im Aggregationsindex, wie in Tabelle 4 dargestellt.

Die Bewertung der Verformbarkeitsparameter der roten Blutkörperchen in der Interventionsgruppe ergab statistisch signifikante Veränderungen der EIs der roten Blutkörperchen. Statistisch höher waren sie nach Schwefelbädern bei Scherspannungen im Bereich von 8,24 bis 60,30 Pa, wie in Abb. 1 dargestellt.

Kurven aus Dehnungsindex (EI) und Scherspannung (SS) für Erythrozyten in den untersuchten Gruppen. *p < 0,05 im Vergleich zum Ausgangswert und zu den Kontrollen.

Nach unserem Kenntnisstand gibt es keine klinischen Berichte, die die Wirkung balneologischer Therapien, insbesondere Schwefelwasserbäder, auf kombinierte rheologische und biochemische Blutparameter in einer umfassenden und standardisierten Studie untersuchen.

Wir fanden heraus, dass sich die durch den Dehnungsindex beschriebenen rheologischen Parameter, die die Längenänderungen der roten Blutkörperchen im Verhältnis zur Breite bei Dehnung bestimmen, nach der Behandlung im Solec Zdrój Health Resort verbessert haben. Diese Ergebnisse waren deutlich höher, wenn erhöhte Scherspannungen wie 8,24, 15,98, 31,03 und 60,30 Pa verwendet wurden. Die Verformbarkeit roter Blutkörperchen spielt eine wichtige Rolle bei ihrer Hauptfunktion, nämlich dem Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid über den Blutkreislauf16. Die durchschnittliche Größe eines einzelnen Erythrozyten beträgt 7–8 µm, während der Durchmesser der Kapillaren 3–5 µm beträgt, was eine Verformung erforderlich macht – je größer, desto besser17,18. Laut Kim et al. Eine leichte Abnahme der Verformbarkeit der Erythrozyten führt zu einem deutlichen Anstieg des mikrovaskulären Strömungswiderstands und der Blutviskosität. Darüber hinaus wurde bei bestimmten Erkrankungen mit Kapillarstörungen wie Sichelzellanämie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes mellitus und seinen Komplikationen eine verringerte Erythrozytenverformbarkeit gemessen mit EI beobachtet19,20,21. Darüber hinaus fanden Gelmini et al.22 heraus, dass die Verformbarkeit roter Blutkörperchen mit zunehmendem Alter abnimmt, was sich auf die Sauerstoffversorgung des Gewebes auswirkt. Franzini et al.23 fanden heraus, dass eine signifikante Abnahme der Verformbarkeit der roten Blutkörperchen bei älteren Patienten mit einem erhöhten Membrancholesterin zusammenhängt, das sich auf die Membranviskosität auswirkt. Der genaue physiologische Mechanismus, den das Schwefelbad auf die hämorheologischen Parameter ausübt, ist nicht bekannt. H2S weist antioxidative Eigenschaften auf, da es reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS) löscht und die Expression antioxidativer Enzyme durch Aktivierung des Transkriptionsfaktors Nuclear Factor Erythroid-derived 2-like 2 (Nrf-2)9 erhöht. Es ist bekannt, dass ROS Gefäßzellschäden, die Rekrutierung von Entzündungszellen und Lipidperoxidation verursachen, was insgesamt zu einer Gefäßumgestaltung führt24. Unter Berücksichtigung der oben genannten Überlegungen könnte die Hypothese aufgestellt werden, dass die antioxidativen Eigenschaften von Schwefelbädern die hämorheologischen Bluteigenschaften verbessern können. Darüber hinaus bildet Schwefelwasserstoff in der Haut fettlösliche Polysulfide, die über die Kapillaren in den Blutkreislauf gelangen. Es wird vermutet, dass Schwefelbäder eine positive Wirkung auf die rheologischen Eigenschaften des Blutes haben und möglicherweise mit Endothelzellen in Zusammenhang stehen, sodass sie die Ausschüttung von Stickoxid (NO) regulieren können, einem stark gefäßerweiternden und entzündungshemmenden Signalmolekül25. Die NO-Synthese in Endothelzellen wird durch viele Faktoren gesteuert, einschließlich der auf die Gefäßwände wirkenden Scherkräfte, die wiederum durch den Fluss und die Viskosität des Blutes im peripheren Teil des Gefäßes bestimmt werden26,27. In Kapillaren mit kleinem Durchmesser fließen Erythrozyten in einer Reihe und nutzen dabei die maximale Kapazität ihrer Verformbarkeit. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde nach dem Baden in Sulfidwasser über eine erhöhte Durchblutung der kleinen Arterien der Finger berichtet5. Dies steht im Einklang mit unserer Studie, in der wir eine erhöhte Verformbarkeit der Erythrozyten bei Scherbeanspruchungen, einschließlich 8,24, 15,98, 31,03 und 60,30 Pa, festgestellt haben.

Es ist wichtig, nicht nur den Verformbarkeitsindex der roten Blutkörperchen, sondern auch die Parameter der Erythrozytenaggregation zu bewerten. Interessanterweise stellten wir fest, dass die Zeit, die für die halbmaximale Änderung des Aggregationssignals (T1/2) von Erythrozyten benötigt wurde, bei Patienten, die in Kurorten mit Schwefelwasserbädern behandelt wurden, deutlich kürzer war. Es war vergleichbar mit einer früheren Studie unter Triathlon-Probanden22. Faktoren, die die Bildung von Aggregaten roter Blutkörperchen beeinflussen, können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe besteht aus externen Faktoren und umfasst den Spiegel von Plasmaproteinen (Fibrinogen, Lipoproteine, Makroglobuline, Immunglobuline), Scherkräfte und Hämatokrit. Die zweite Gruppe besteht aus internen Faktoren wie der Form der Erythrozyten, ihrer Verformbarkeit und den Eigenschaften der Zellmembran28. Darüber hinaus zeigten Patienten, die im Kurort behandelt wurden, deutlich geringere Ergebnisse hinsichtlich des Ausmaßes der Aggregation roter Blutkörperchen, beschrieben mit dem Aggregationsindex (AI). Ähnlich wie die Verformbarkeit hat die Aggregation roter Blutkörperchen einen wichtigen Einfluss auf ihre Hauptfunktion – den Transport. Je niedriger jedoch der Aggregationsindex, desto besser und je höher T1/2, desto besser. Wir fanden keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl roter Blutkörperchen zwischen den Studiengruppen, ähnliche Ergebnisse wurden von Galvez29 gefunden. Laut Baskurt et al. Die rheologischen Eigenschaften des Blutes resultieren hauptsächlich aus den Eigenschaften der roten Blutkörperchen, die den Blutfluss in den Blutgefäßen stark verändern, aber auch aus den Eigenschaften des Plasmas, einschließlich der darin enthaltenen Proteine. Das Vorhandensein hochmolekularer Proteine ​​wie Fibrinogen, Lipoproteine ​​und Globuline (insbesondere α2-Makroglobulin und Immunglobuline) erhöht die Plasmaviskosität und damit die Blutviskosität30.

Wir fanden heraus, dass der Spiegel der weißen Blutkörperchen (WBC) bei Patienten mit Arthrose, die im SZ-Kurort behandelt wurden, deutlich sank. Was die Granulozyten angeht, also die Arten von weißen Blutkörperchen, so war der größte Unterschied bei den Neutrophilen zu beobachten, deren Zahl ebenfalls deutlich zurückgegangen ist. Solche Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass die Behandlung mit Schwefelwasser in Kurorten positive Auswirkungen auf den chronischen, leichten Entzündungsprozess hat, wie von Xu et al.31 dargestellt

Wir konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede in den Konzentrationen hochempfindlicher C-reaktiver Proteine ​​beobachten. Unsere Ergebnisse stehen im Gegensatz zu denen von Olah, bei denen der CRP-Wert signifikant sank, die Entnahmezeit für die zweite Blutprobe jedoch in den einzelnen Studien unterschiedlich war, entsprechend 3 Wochen gegenüber 3 Monaten25,26. In einigen Fällen hängen die rheologischen Eigenschaften von Blut von Fibrinogen ab. Sein niedrigerer Spiegel beeinflusst die Einleitung der Aggregation roter Blutkörperchen, was zu einer erhöhten Blutviskosität führt.

Fibrinogen ist ein 340 kDa großes Glykoprotein, das in der Leber synthetisiert wird und Plasmakonzentrationen von etwa 150–400 mg/dl aufweist; ist ein Protein, das an der Blutgerinnung und Blutstillung beteiligt ist, aber auch an Entzündungs- und Gewebereparaturprozessen beteiligt ist. Fibrinogen erleichtert die Blutplättchenaggregation, indem es den Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor bindet und ein Fibrinmonomer bildet, das schnell polymerisiert und ein Gerinnsel bildet32,33. Laut Sen et al. Der Fibrinogenspiegel im Plasma steigt während der Entzündungsreaktion um das Zwei- bis Dreifache an, was zu einer Zellaggregation und einer Erhöhung der Blutviskosität führt34. Die rheologischen Eigenschaften des Blutes hängen in hohem Maße von der Fibrinogenkonzentration ab. Sein erhöhter Spiegel führt zu einer erhöhten Aggregation roter Blutkörperchen, was zu einer erhöhten Blutviskosität führt. Wir haben jedoch keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den analysierten Gruppen hinsichtlich der Fibrinogenspiegel und Gerinnungsparameter festgestellt.

Darüber hinaus stellten wir fest, dass der durchschnittliche Hämoglobinspiegel bei Patienten, die im Kurort behandelt wurden, nach drei Wochen deutlich abnahm. Dies kann relativ sein, da nach dem Baden in schwefelhaltigem Wasser der Durst zunimmt und es zu einer Überhydrierung kommt. Die oben genannte Situation führt zu Blutdruckschwankungen und abhängig von der Geschwindigkeit dieser Reaktion und der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers kann sich auch die Herzfrequenz ändern35.

Die Studie weist Einschränkungen auf. Erstens war die Kontrollgruppe kleiner als die Interventionsgruppe, es gab jedoch keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen diesen Gruppen im Geschlechterverhältnis, Alter und anderen Ausgangsparametern. Darüber hinaus war das Studiendesign prospektiv. Zweitens haben wir zu Studienbeginn und nach drei Wochen Messungen durchgeführt, die den Verlauf der Schwefel-Balneotherapie widerspiegeln. Die durchschnittliche Lebensdauer der Erythrozyten beträgt bei einem normalen Menschen 115 Tage36. Wenn man dies berücksichtigt, werden die Auswirkungen auf die hämorheologischen Eigenschaften der roten Blutkörperchen wahrscheinlich sogar unterschätzt. Drittens könnte zusammen mit den Laborparametern eine funktionelle Beurteilung mit Bewertung der Lebensqualität durchgeführt werden, aber unsere Studie zielte darauf ab, den biochemischen und rheologischen Hintergrund der Schwefel-Balneotherapie zu beurteilen.

Arthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Schmerzen und Entzündungen verursacht und die Beweglichkeit und Funktionalität einschränkt37,38. Trotz der hohen Prävalenz von Arthrose ist die wirksame Behandlung unklar. Schwefelwasserbäder können die Verformbarkeit und Aggregationsparameter der Erythrozyten bei Patienten mit Arthrose verbessern und gleichzeitig den Neutrophilenspiegel senken. Die Wirksamkeit der Balneotherapie, insbesondere von Schwefelwasserbädern, sollte Gegenstand weiterer Forschung sein.

Die während der aktuellen Studie verwendeten und/oder analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.

Kurort Solec Zdrój

Aggregationsindex

Dehnungsindex

weiße Blutkörperchen

rote Blutkörperchen

Lymphozytenkonzentration

Monozytenkonzentration

Neutrophilenkonzentration

Eosinophilenkonzentration

Basophile Konzentration

rote Blutkörperchen

Hämoglobin

Hämatokrit

Mittleres Korpuskularvolumen

Mittleres korpuskuläres Hämoglobin

Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration

Variationskoeffizient der Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen

Standardabweichung der Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen

Thrombozytenkonzentration

Breite der Blutplättchenverteilung

Verhältnis von Blutplättchen zu großen Zellen

Plättchenkrit

International normalisiertes Verhältnis

Prothrombin-Zeit

International normalisiertes Verhältnis – Prothrombinzeit

Aktivierte partielle Thromboplastinzeit

Amplitude der Erythrozytenaggregation

Halbwertszeit der gesamten Aggregation roter Blutkörperchen

Aggregationsindex

Dehnungsindex

Helliwell, PS Eine Bewertung der medizinischen Kurtherapie bei rheumatologischen Erkrankungen. JR Soc. Gesundheit 109, 3–7. https://doi.org/10.1177/146642408910900103 (1989).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Nasermoaddeli, A. & Kagamimori, S. Balneotherapie in der Medizin: Eine Übersicht. Umgebung. Gesundheit Vorher. Med. 10, 171–179. https://doi.org/10.1007/BF02897707 (2005).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Sukenik, S., Flusser, D. & Abu-Shakra, M. Die Rolle der Spa-Therapie bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen. Rheum. Das. Klin. N. Bin. Rev. 25, 883–897. https://doi.org/10.1016/s0889-857x(05)70108-3 (1999).

Artikel CAS Google Scholar

Kesiktas, N. et al. Balneotherapie bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich: Eine randomisierte, kontrollierte Studie. Rheumatol. Int. 32, 3193–3199. https://doi.org/10.1007/s00296-011-2163-9 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Legwant, Z., Gawęda, J., Legwant-Wójcicka, M. & Kornecki, W. Bewertung einer umfassenden Kurbehandlung von Arthrose des Knies im Sanatorium „Włókniarz“ in Busko-Zdrój. Med. Zucht. Med. 29, 167–170. https://doi.org/10.5114/ms.2013.36887 (2013).

Artikel Google Scholar

Nguyen, M., Revel, M. & Dougados, M. Längere Wirkung einer 3-wöchigen Therapie in einem Kurort auf Arthrose der Lendenwirbelsäule, des Knies und der Hüfte: Nachuntersuchung nach 6 Monaten. Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. Br. J. Rheumatol. 36, 77–81. https://doi.org/10.1093/rheumatology/36.1.77 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Carbajo, JM & Maraver, F. Schwefelhaltige Mineralwässer: Neue Anwendungen für die Gesundheit. Evidenzbasierte Ergänzung. Altern. Med. ECAM 2017, 8034084. https://doi.org/10.1155/2017/8034084 (2017).

Artikel Google Scholar

Sukenik, S. et al. Schwefelbad und Schlammpackungsbehandlung bei rheumatoider Arthritis im Gebiet des Toten Meeres. Ann. Rheum. Dis. 49, 99–102. https://doi.org/10.1136/ard.49.2.99 (1990).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Corsello, T., Komaravelli, N. & Casola, A. Rolle von Schwefelwasserstoff bei der NRF2- und Sirtuin-abhängigen Aufrechterhaltung des zellulären Redoxgleichgewichts. Antioxidantien https://doi.org/10.3390/antiox7100129 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Vaamonde-García, C. et al. Wirkung von intraartikulärer Verabreichung von Schwefelwasserstoff auf ein In-vivo-Rattenmodell für Arthrose. Int. J. Mol. Wissenschaft. 21, 7421. https://doi.org/10.3390/ijms21197421 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Vaamonde-García, C. et al. Wirkung der Balneotherapie in schwefelhaltigem Wasser auf ein In-vivo-Mausmodell für Arthrose. Int. J. Biometeorol. 64, 307–318. https://doi.org/10.1007/s00484-019-01807-w (2020).

Artikel ADS PubMed Google Scholar

Karagülle, MZ & Karagülle, M. Auswirkungen des Trinkens von natürlichem Schwefelwasserstoffwasser (H2S): Eine systematische Überprüfung von In-vivo-Tierstudien. Int. J. Biometeorol. 64, 1011–1022. https://doi.org/10.1007/s00484-019-01829-4 (2020).

Artikel ADS PubMed Google Scholar

Erklärung des Weltärztebundes von Helsinki: Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. JAMA 2013, 310, 2191–2194. https://doi.org/10.1001/jama.2013.281053.

Hardeman, MR, Dobbe, JG & Ince, C. Der laserunterstützte optische Rotationszellanalysator (LORCA) als Aggregometer für rote Blutkörperchen. Klin. Hämorheol. Mikrozirkulation. 25, 1–11 (2001).

CAS PubMed Google Scholar

Baskurt, OK et al. Neue Richtlinien für hämorheologische Labortechniken. Klin. Hämorheol. Mikrozirkulation. 42, 75–97. https://doi.org/10.3233/CH-2009-1202 (2009).

Artikel PubMed Google Scholar

Jensen, FB Die Doppelrolle der roten Blutkörperchen bei der Sauerstoffversorgung des Gewebes: Sauerstoffträger und Regulatoren des lokalen Blutflusses. J. Exp. Biol. 212, 3387–3393. https://doi.org/10.1242/jeb.023697 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Baskurt, OK & Meiselman, HJ Blutrheologie und Hämodynamik. Semin. Thromb. Hemost. 29, 435–450. https://doi.org/10.1055/s-2003-44551 (2003).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Diez-Silva, M., Dao, M., Han, J., Lim, C.-T. & Suresh, S. Form und biomechanische Eigenschaften menschlicher roter Blutkörperchen bei Gesundheit und Krankheit. Frau Bull. Mater. Res. Soc. 35, 382–388 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Kim, J., Lee, H. & Shin, S. Fortschritte bei der Messung der Verformbarkeit roter Blutkörperchen: Ein kurzer Überblick. J. Zelle. Biotechnologie. 1, 63–79. https://doi.org/10.3233/JCB-15007 (2015).

Artikel Google Scholar

McMahon, TJ Verformbarkeit roter Blutkörperchen, vasoaktive Mediatoren und Adhäsion. Vorderseite. Physiol. 10, 1417 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Patel, KV et al. Zusammenhang zwischen der Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen und der Verformbarkeit der roten Blutkörperchen. Adv. Exp. Med. Biol. 765, 211–216. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-4989-8_29 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gelmini, G., Coiro, V., Ferretti, P., Baroni, MC & Delsignore, R. Bewertung der Filtrierbarkeit von Vollblut mit zunehmendem Alter bei gesunden Männern und Frauen. Haematologica 74, 15–18 (1989).

CAS PubMed Google Scholar

Franzini, E. et al. Die Rolle von Subpopulationen roter Blutkörperchen bei der Bestimmung der Erythrozytenverformbarkeit. Klin. Hämorheol. Mikrozirkulation. 8, 493–499. https://doi.org/10.3233/CH-1988-83-429 (1988).

Artikel Google Scholar

Chen, Q., Wang, Q., Zhu, J., Xiao, Q. & Zhang, L. Reaktive Sauerstoffspezies: Schlüsselregulatoren für Gefäßgesundheit und -krankheiten. Br. J. Pharmacol. 175, 1279–1292. https://doi.org/10.1111/bph.13828 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cyr, AR, Huckaby, LV, Shiva, SS & Zuckerbraun, BS Stickoxid und endotheliale Dysfunktion. Krit. Pflegeklinik. https://doi.org/10.1016/j.ccc.2019.12.009 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Carallo, C. et al. Bewertung der hämodynamischen Kräfte der gemeinsamen Halsschlagader. Hypertonie 34, 217–221. https://doi.org/10.1161/01.HYP.34.2.217 (1999).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Çinar, Y., Şenyol, AM & Duman, K. Blutviskosität und Blutdruck: Rolle von Temperatur und Hyperglykämie. Bin. J. Hypertens. https://doi.org/10.1016/s0895-7061(00)01260-7 (2001).

Artikel PubMed Google Scholar

Meiselman, HJ, Neu, B., Rampling, MW & Baskurt, OK RBC-Aggregation: Labordaten und Modelle. Indian J. Exp. Biol. 45, 9–17 (2007).

CAS PubMed Google Scholar

Gálvez, I., Torres-Piles, S. & Ortega-Rincón, E. Balneotherapie, Immunsystem und Stressreaktion: Eine hormetische Strategie?. Int. J. Mol. Wissenschaft. 19, 1687. https://doi.org/10.3390/ijms19061687 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Windberger, U., Baskurt, OK Vergleichende Hämorheologie. In: Handbook of Hemorheology and Hemodynamics (Hrsg. Baskurt, OK, Hardeman, MR, Rampling, MW, Meiselman, HJ) Amst. Berl. Oxf. Tokyo Wash. 267–285 (IOS Press, DC, 2007).

Xu, L. et al. Auswirkung eines 21-tägigen Balneotherapieprogramms auf die Anzahl der Blutzellen, den Ponogenspiegel und die biochemischen Indizes im Blut bei Soldaten in schlechtem Gesundheitszustand. J. Phys. Dort. Wissenschaft. 29, 1573–1577. https://doi.org/10.1589/jpts.29.1573 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Jennewein, C. et al. Neue Aspekte von Fibrin(ogen)-Fragmenten während einer Entzündung. Mol. Med. Camb. Messe 17, 568–573. https://doi.org/10.2119/molmed.2010.00146 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Levy, JH, Szlam, F., Tanaka, KA & Sniecienski, RM Fibrinogen und Hämostase: Ein primäres hämostatisches Ziel für die Behandlung erworbener Blutungen. Anästhesie. Analg. 114, 261–274. https://doi.org/10.1213/ANE.0b013e31822e1853 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sen, U. et al. Fibrinogen-induzierte Endothelin-1-Produktion aus Endothelzellen. Bin. J. Physiol. Zellphysiologie. 296, C840-847. https://doi.org/10.1152/ajpcell.00515.2008 (2009).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Straburzyńska-Lupa, A., Straburzyński, G. Physiotherapie; 3. Aufl.; PZWL: Warschau, 2003; ISBN 978-83-200-3741-8.

Cohen, RM et al. Die Heterogenität der Erythrozytenlebensdauer bei hämatologisch normalen Menschen reicht aus, um HbA1c zu verändern. Blut 112, 4284–4291. https://doi.org/10.1182/blood-2008-04-154112 (2008).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Neogi, T. Die Epidemiologie und die Auswirkungen von Schmerzen bei Arthrose. Osteoarthr. Knorpel. OARS Osteoarthr. Res. Soc. 21, 1145–1153. https://doi.org/10.1016/j.joca.2013.03.018 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

McDonough, CM & Jette, AM Der Beitrag von Arthrose zu Funktionseinschränkungen und Behinderungen. Klin. Geriatr. Med. 26, 387–399. https://doi.org/10.1016/j.cger.2010.04.001 (2010).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken Herrn Czesław Sztuk, Vorsitzender des Solec Zdrój Health Resort, Herr Bogdan Zając, Geschäftsführerin des Solec Zdrój Health Resort und Chefärztin des Solec Zdrój Health Resort, MD Joanna Seremak.

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms des Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung in Polen unter dem Namen „Regionale Exzellenzinitiative“ in den Jahren 2019–2022 finanziert (Projektnummer: 022/RID/2018/19).

Abteilung für Gesundheitsförderung, Institut für Grundlagenwissenschaften, Universität für Leibeserziehung in Krakau, 31-571, Krakau, Polen

Aneta Teległów

Solec Zdrój Health Resort, 28-131, Solec-Zdrój, Polen

Joanna Seremak

Institut für klinische Rehabilitation, Universität für Leibeserziehung in Krakau, 31-571, Krakau, Polen

Joanna Golec, Jakub Marchewka und Edward Golec

Individuelles Gesundheitszentrum, Krakau, Polen

Piotr Golec

5. Militärisches Klinikkrankenhaus, 30-901, Krakau, Polen

Jakub Marchewka & Urszula Marchewka

Institut für Biomedizinische Wissenschaften, Universität für Leibeserziehung in Krakau, 31-571, Krakau, Polen

Marcin Maciejczyk

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Konzeptualisierung, AT, JS, JG, PG; Methodik, AT, JS, JG, PG, EG, formale Analyse, JM; Untersuchung, AT, JS, JG, PG, JM; Ressourcen, AT, ; Datenkuration, AT, JM, UM; Schreiben – Originalentwurfsvorbereitung, AT, JM; Schreiben – Überprüfung und Bearbeitung, AT, JM, UM; Aufsicht AT, JS; Projektverwaltung, AT; Finanzierungseinwerbung, AT, MM Alle Autoren haben die veröffentlichte Version des Manuskripts gelesen und sind damit einverstanden.

Korrespondenz mit Aneta Teległów.

Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Teległów, A., Seremak, J., Golec, J. et al. Die Wirkung von Schwefelbädern auf die hämorheologischen Eigenschaften des Blutes bei Patienten mit Arthrose. Sci Rep 13, 7960 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-35264-8

Zitat herunterladen

Eingegangen: 02. März 2023

Angenommen: 15. Mai 2023

Veröffentlicht: 17. Mai 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-35264-8

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.